Man with sensors fixed to his chest sitting next to a doctor holding a tablet.© CSEM

CSEM ist Teil des Berner Medtech Ökosystems

Der Kanton Bern will sich bis 2030 als international führender Medizinstandort etablieren. Um dies zu erreichen, bündeln die Insel Gruppe, die Universität Bern und das Technologie-Innovationszentrum CSEM ihr Fachwissen und arbeiten im Rahmen gemeinsamer Forschungs- und Entwicklungsprojekte zusammen, um die Wettbewerbsfähigkeit lokaler Industrieunternehmen und Start-ups zu stärken.

Gestalten Sie die Zukunft des Gesundheitswesens und der Medizintechnik: Ihre Zusammenarbeit beginnt hier

Bei CSEM werden Innovationen durch Zusammenarbeit und Partnerschaften vorangetrieben. Durch Initiativen wie der ‘Bern Medtech Collaboration Call’ (BMCC) setzen wir gemeinsam mit führenden Partnern im Medtech Ökosystem von Bern neue Massstäbe. Die Kompetenzen von CSEM umfassen Mikrotechnologien, Medtech Geräte, Photonik, Halbleiter, Energie und viele mehr.

Welches sind die volkswirtschaftlichen Ziele?

Die Finanzierungsbeiträge 2023-25, die mit dem Beschluss des Grossen Rates vom 13. Juni 2023 ermöglichen den Auf- und Ausbau der CSEM Abteilung Medtech auf dem Insel-Campus.

Konkret verstärkt die CSEM Abteilung Medtech die Zusammenarbeit mit lokalen und regionalen Unternehmen, fördert die Unterstützung und Gründung von Startup-Unternehmen, sowie die Ansiedlung weiterer Unternehmen im Kanton Bern, und intensiviert die Zusammenarbeit mit der medizinischen Fakultät der Universität Bern sowie der klinischen Forschung am Inselspital Bern.

Schaffung von
wertschöpfungsintensiven
Arbeitsplätzen
vor Ort

Förderung der Zusammen-
arbeit mit Industrie- und Hochschulpartnern
im Rahmen von Innovationsprojekten

Stärkung der nationalen und internationalen Profilbildung des Medizinalstandortes Bern

Wie kann man sich beteiligen?

4 people standing in a small group around a tablet. 1 men and 1 women wear a medical coat.

Der Bern Medtech Collaboration Call (auf englisch) zur Einreichung von Projektvorschlägen wird gemeinsam von CSEM, der Universität Bern und der Insel Gruppe bekannt gegeben. Für die Jahre 2023, 2024 und 2025 hat der Kanton Bern einen Zusammenarbeitskredits von CHF 5.5 Mio gemäss der Kooperationsvereinbarung vom 21. März 2023 zwischen diesen drei Organisationen bereitgestellt.

Der Hauptzweck dieses Aufrufs besteht darin, die Synergien zwischen der medizinischen und klinischen Expertise der Universität Bern und der Insel Gruppe sowie dem Mikrotechnologie- und Elektronik-Know-how von CSEM zu nutzen, um digitale Gesundheitswerkzeuge, innovative Therapien und bahnbrechende neue medizinische Geräte zu entwickeln und damit den Kanton Bern als nationales Zentrum für medizinische Innovation zu stärken.

Liste der BMCC-Projekte mit Beteiligung und Koordination durch CSEM

Basierend auf den Empfehlungen von medizinischen und klinischen Experten der Insel Gruppe und der Medizinischen Fakultät der Universität Bern sowie technischen Experten der CSEM hat das BMCC-Evaluationskomitee 24 der eingereichten Vorschläge genehmigt, was 40% entspricht:

  • Zehn Forschungsprojekte wurden mit dem Parlamentsbeschluss Mitte 2023 im Rahmen des BMCC2023 gestartet,
  • Acht Projekte wurden für Ende 2023 im Rahmen des BMCC2024 genehmigt,
  • und weitere sechs Projekte wurden für Ende November 2024 im Rahmen des BMCC2025 genehmigt.

Im Jahr 2025 werden insgesamt 24 gemeinsame Forschungsprojekte mit den Standortpartnern und der CSEM durchgeführt.

BMCC2025 Projekte

2504 WEAR_KIDS_SLEEP Wearables als Screening für obstruktive Schlafapnoe bei Kindern. Wir möchten testen, ob die beiden vom CSEM entwickelten Wearables DELTA (Smartwatch) und CLIP (Brustgurt) auch bei Kindern und Säuglingen zur Diagnostik und zum Screening von obstruktiver Schlafapnoe verwendet werden können.

2509 HEROES Ganzheitliches Ergometer mit intelligenter Sensorik (engl. Holistic Ergometer with Smart Sensoring (HEROES)). Das geförderte Projekt hat als Ziel die kardiovaskuläre Stress-Bildgebung mit MRI zu komplementieren.

2511 USAC-URO-DEVs Ultraschall-aktivierte Zilien zur nicht-invasiven Entfernung von Biofilm in urologischen Implantaten. Biofilmablagerungen und Verkalkungen stellen bei urologischen Implantaten wie Harnstents und Kathetern erhebliche Herausforderungen dar, da sie zu Blockaden und Infektionen führen können.

2512 CBT-HYPO Körperkerntemperatur während induzierter Hypothermie in der Herzchirurgie: Verifizierung und neuronale Korrelate. Ziel dieses Projekts ist es, (1) die Genauigkeit des CBTSENSE-Temperaturmessgeräts an Stirn und Oberarm zu überprüfen und (2) die Reaktion des Gehirns auf Hypothermie während einer Herzoperation zu analysieren.

2514 FemSense Innovative Sensortechnologien zur Erstellung Weiblicher Hormon-Profile (FemSense). Weibliche Hormone spielen eine wichtige Rolle für die körperliche und mentale Gesundheit im Leben einer Frau.

2516 CE4MCG Herzelektrophysiologie und Magnetkardiographie. Dieses Projekt zielt darauf ab, ein neuartiges Medizinprodukt zu entwickeln, das Magnetkardiographie (MCG) und Elektrokardiographie (EKG) integriert, um eine umfassende Ansicht der Herzelektrophysiologie zu ermöglichen.


BMCC2024 Projekte

2401 EIT-PAP@ICU Nicht-invasive Messung von Veränderungen des pulmonalen Arteriendrucks bei Intensivpatienten mittels elektrischer Impedanz-Tomographie: Eine Machbarkeitsstudie.

2402 QUESTIONED Auswirkung der quantitativen EEG-gesteuerten Anästhesie-Titration auf das postoperative Delirium in älteren Patienten nach grossen chirurgischen Eingriffen; Eine randomisiert-kontrollierte Studie.

2405 PCVACMPD Voraussage von kardiovaskulärer Mortalität und Tod jeglicher Ursache unter Nutzung von Techniken, die auf pulsoximetrisch erhobenen Daten basieren.

2419 Swiss2024FeverMonitoring Schweizer 2024 Fieberüberwachungsstudie. Untersucht wird die Wirksamkeit kontinuierlicher Fieberüberwachung mittels kleiner tragbarer Geräte (Wearables) bei pädiatrischen Krebspatienten während Phasen mit erhöhter Infektanfälligkeit nach stattgefundener Chemotherapie.

2420 PV-CATH-LUTDs Druck-Volumen-Katheter für die Harnblase: Ein neuer Ansatz zur Verbesserung der Diagnose und Behandlung von Erkrankungen der unteren Harnwege.

2421 Upistalis Einfluss der Uterusperistaltik auf den Reproduktionsprozess: Eine prospektive Pilotstudie zur Bewertung des dynamischen Musters der Gebärmutteraktivität mittels Elektrohysterographie und 4d-Ultraschall bei natürlicher im Vergleich zu stimulierter In-vitro-Fertilisation.

2422 CLAMP CLAMP: KI-basierte Vorhersage von Lungenkrebsmetastasen. Entwicklung eines KI-gestützten Begleitdiagnostik-Instruments zur frühzeitigen Vorhersage von Metastasen bei NSCLC-Patienten durch zeitlich-aufgelöste automatische Zellortung in künstlichen Mikro-Blutgefässen und genomischer Charakterisierung von Tumorzellen.

2424 CIRCLE-Neurotechnology Neurotechnologie zur Kontrolle epileptischer Anfälle mit Echtzeit- und Closed-Loop-Elektrophysiologie. Implantierbare Geräte mit closed-loop Interventionen haben die medizinische Versorgung in der Kardiologie (Defibrillatoren) und Diabetologie (Insulinpumpen) revolutioniert und werden derzeit für die Parkinson-Krankheit entwickelt. Obwohl sie auch für limbisch-kortikale Funktionsstörungen wie chronische psychiatrische (z.B. Angst- und Panikstörungen) und neurologische Störungen (z.B. Epilepsie) vielversprechend sind, ist ihre Umsetzung in die Praxis mit Herausforderungen verbunden.


BMCC2023 Projekte

2301 DCD4LTOT Machbarkeitsstudie zum Thema Digitale Begleitdiagnostik bei Langzeitsauerstoff-Therapie.

2302 EIT CLD-PH Elektrische Impedanz Tomographie zur Diagnose von Pulmonaler Hypertonie bei Chronischen Lungenerkrankungen.

2303 ELAINE Fetale Überwachung durch transabdominale Elektrokardiogramm-Aufzeichnung: Ziel des ELAINE-Pilotprojekts (ELectronic fetAl monitorINg System) ist es zu untersuchen, ob Sensoren, die vom CSEM entwickelt wurden, in der Lage sind, fetales EKG zu messen und klar von mütterlichen Signalen zu unterscheiden.

2304 enHEARTamb ENHEART Erforschung einer Pulsuhr zur kontinuierlichen Messung von Herzrhythmusstörungen.

2305 GLEAM Nicht-invasive Glukosemessung mittels Impedanz Tomographie: Entwicklung einer nicht-invasiven Methodik zur Detektion von Hypo- und Hyperglykämien und Messung des Blutzuckers mittels Impedanz Tomographie.

2306 HYPOVOICE Stimm-basierte Detektion von Hypoglykämien. Ziel: Nachweis von Unterzuckerungen bei Menschen mit Diabetes rein über die Sprache.

2307 LONGBP Langzeitüberwachung des Blutdrucks bei Patienten mit Bluthochdruck und angepasster Medikation oder Patientinnen nach Schwangerschaftsvergiftung (eine beobachtende Verlaufsstudie.

2308 ULTEEMNite Langzeit EEG im Schlaf bei Menschen mit neuer Epilepsie in der zweiten Lebenshälfte. Das ULTEEMNite-Stirnband zeichnet die elektrische Aktivität des Gehirns auf und ermöglicht damit, den Zusammenhang zwischen Schlaf und Epilepsie zu untersuchen.

2309 VOCALIZE Änderung der Stimmcharakteristika bei saurem Aufstossen. Identifikation spezifischer Veränderungen der Stimmcharakteristik bei Patienten mit Gastroösophagealem Reflux («saurem Aufstossen»). Dazu Aufnahme von Stimmproben bei PatientInnen mit bestätigtem Reflux vor und nach Therapie, ebenso bei PatientInnen ohne Nachweis eines Refluxes.

2310 TELEREB Massschneidern der Tele-Rehabilitation mit tragbaren Geräten und Biofeedback gemeinsam mit Betroffenen.

Partnerschaft

Inselgruppe Logo
Universität Bern Logo
Logo Canton Bern