CSEM-Gebäude in Neuchâtel

Geschichte und Start-ups

Seit 1984 entwickelt CSEM bahnbrechende Technologien und fördert eine lebendige Start-up-Kultur in der Schweiz.

Unsere Geschichte, unsere Start-up-Erfolge

Neuenburg, bekannt für seine langjährige Uhrmachertradition und die Mikrotechnikindustrie, ist der Standort für das zukunftsweisende Innovationszentrum CSEM. Im Jahr 1984 ging das Centre Suisse d'Électronique et de Microtechnique (CSEM) aus den drei Mikrotechnologieinstituten des Kantons (das Centre Électronique Horloger (CEH), die Fondation Suisse pour la Recherche en Microtechnique (FSRM) und das Laboratoire Suisse de Recherches Horlogères (LSRH)) hervor. Zahlreiche namhafte Schweizer Unternehmen haben das neue Zentrum von Beginn an unterstützt, viele wurden Teilhaber und pflegen bis heute eine intensive Beziehung mit CSEM.

CSEM widmet sich sowohl der angewandten als auch der von Industrieunternehmen beauftragten Forschung und Entwicklung. Als Brücke und Katalysator für einen effizienten Technologie- und Know-how-Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in der Schweiz passt CSEM seine Forschungsschwerpunkte kontinuierlich an die Bedürfnisse der Industrie an. Diese beständige Anpassung hat das Zentrum über seine historische Verbindung zur Uhrenindustrie hinauswachsen lassen. Die Beta 1 – die weltweit erste elektronische Uhr (entwickelt vom CEH) – bereitete der Mikrotechnik den Weg in Bereiche, die über die Uhrmacherei hinausgehen, darunter die Automobilindustrie, die Werkzeugmaschinen und die Weltraumforschung, wo sie für noch vielfältigere technische Lösungen eingesetzt wird.

Key Dates

Jaquet-Droz automatons

1768

Die Väter des Ingenieurwesens

Die berühmten Neuenburger Uhrmacher Pierre Jaquet-Droz, sein Sohn Henri-Louis Jaquet-Droz und sein Adoptivsohn Jean-Frédéric Leschot kreieren drei kreative Roboter: "den Schriftsteller", "den Zeichner" und "den Musiker". Sie sind noch heute im MAHN Museum ausgestellt. CSEM, in Neuenburg an der Rue Jaquet Droz 1 angesiedelt, ist von diesen talentierten Vätern des Ingenieurwesens inspiriert und benennt drei Sitzungszimmer nach den Robotern.

Building Laboratoire Suisse de Recherche Horlogère (LSRH) in Neuchâtel, Switzerland

1939

Geburt des Schweizer Labors für Uhrenforschung

Der Dachverband der Uhrenindustrie des Kantons Neuenburg gründet, im Rahmen einer Vereinbarung mit der Universität Neuenburg, das LSRH (Laboratoire Suisse de Recherche Horlogère), um ein Zentrum für die höhere Ausbildung von Uhrentechnikern zu schaffen.

Founding of the Center of Electronic Horology

1962

Gründung des Zentrums für Uhrenelektronik

Das CSEH (Centre Electronique Horloger) wird gegründet. Es besteht aus 20 Schweizer Uhrenherstellern und setzt sich zum Ziel, elektronische Uhren zu entwickeln. 1965 entdeckt das CEH das grosse Potential von Quarzkristallen.

First quartz wrist watch: Beta 1 & 2

1967

1. Quarz-Armbanduhr: Beta 1 & 2

Dem CEH gelingt es, die erste Quarz-Armbanduhr der Welt herzustellen (bekannt als Beta 1 und später Beta 2). Die daraus resultierenden Uhren sind genauer als mechanische Chronographen. Der offizielle Übergang von der astronomischen zur atomaren Zeitrechnung beginnt.

Logo EM Electronics Marin

1975

Gründung von EM-Microelectronics Marin

Bei Neuchâtel wird das EM-Microelectronics gegründet. Es entwickelt für Uhren miniaturisierte, integrierte Schaltungen mit sehr geringem Stromverbrauch (Mikrochips). Heute ist das Unternehmen ein führender Anbieter von elektronischen Schaltungen für Batterie- und Magnetfeldanwendungen.

Building Fondation Suisse pour la Recherche en Microtechnique (FSRM) in Neuchâtel, Switzerland

1978

Gründung der Stiftung für Mikrotechnikforschung

Gründung der FSRM FSEM auf Initiative des Bundes, von 11 Kantonen, 3 Städten, 12 Verbänden und 24 Unternehmen mit dem Auftrag, die Mikrotechnik und ihre Anwendungen zu unterstützen. 1984 schliessen sich dann die FSRM, das CEH und das LSRH zu CSEM zusammen.

First microprocessor used in watches in 1982 - Coolrisc

1982

CoolRisc™

Die ersten Mikroprozessoren werden in Uhren eingesetzt und Technologien wie CoolRisc™ ermöglichen dies ohne Beeinträchtigung der Batterielebensdauer. Fast 40 Jahre und zig Millionen Chips später wird die fortschrittliche CoolRisc™-Technologie von CSEM noch heute in neue Produkte integriert.

Logo CSEM 1984

1984

Gründung von CSEM

Übertragung der FSRM-Laboratorien und Gründung von CSEM (Schweizerisches Zentrum für Elektronik und Mikrotechnologie), eines Zusammenschlusses von drei Neuenburger Instituten (CEH, FSRM und LRH). Das Ziel ist die Erforschung neuer Mikroelektronik und Mikrotechnologien, da diese für die Zukunft der Schweizer Industrie als wesentlich angesehen werden.

Max Forrer

1984

Max Forrer wird der erste CSEM-CEO

Max Forrer erwirbt 1950 sein Diplom als Elektroingenieur an der ETH Zürich (CH) und promoviert 1959 an der Stanford University, USA. Von 1963-1983 ist Forrer Abteilungsleiter für Schaltungen am CEH. Im Jahr 1968 übernimmt er die Leitung des gesamten CEH. Forrer ist direkt an der Entwicklung der ersten Quarz-Armbanduhr der Welt beteiligt. Von 1984 bis 1990 übernimmt er die Leitung von CSEM und wird dann von Peter Pfluger abgelöst. Unter Forrer machen sich das CEH und CSEM einen Namen im Bereich der Mikroelektronik mit sehr geringem Stromverbrauch.

 European flag

1986

Beginn der internationalen Forschungsinitiativen

CSEM nimmt an internationalen Forschungsinitiativen teil - wie dem europäischen Forschungsprogramm EUREKA - zur Entwicklung neuer Designs und Technologien für Halbleiter mit künstlicher Intelligenz (IMAGIA).

Building EM-Microelectronics in Marin, Switzerland

1986

Gemeinschaftslabor for mikroelektronische Technologien

CSEM erwirbt ein Gebäude von EM-Microelectronic in Marin. In Sympiose mit EM-Microelectonic und den Hochschulen wird darin ein Gemeinschaftslabor für mikroelektronische Technologien eingerichtet.

Swiss flag

1987

Finanzielle Unterstützung vom Bund

Der Bund erhöht seine Unterstützung für Unternehmen, die sich mit neuen Technologien befassen. Diese Finanzspritze ermöglicht es CSEM seine Forschungsaktivitäten anzupassen und das Volumen der Industrieaufträge zu erhöhen. Im 1987 beschäftigt CSEM 216 Personen, bereits fünfmal mehr als 1984.

Peter Pfluger

1990

Peter Pfluger wird der zweite CSEM-CEO

Am 1. April 1990 übernimmt der 37-jährige Diplom-Physiker Peter Pfluger von der ETH Zürich (CH) die Geschäftsführung von CSEM, nachdem er zuvor in Schweizer und ausländischen Grossunternehmen, darunter ABB, tätig war. Pfluger setzt seine deutschen Sprachkenntnisse ein, um den nationalen und internationalen Ruf von CSEM in der Mikroelektronik zu fördern. Er ist auch massgeblich an der Entwicklung der Aktivitäten von CSEM bei EM-Microelectronics beteiligt. Pfluger bleibt bis 1997 CEO und wird dann von Thomas Hinderling abgelöst.

Atomic Force Microscope

1991

1. autonomes, kommerzielles Rasterkraftmikroskop

CSEM entwickelt das erste kommerzielle, eigenständige Rasterkraftmikroskop (AFM) Europas. Diese Art von Mikroskopen bietet eine extrem genaue und vielseitige Technik zur Messung der Oberflächentopografie im Nanobereich.

The new CSEM building in Neuchâtel is under construction

1992

Neuer Hauptsitz in Neuenburg

Der Grosse Rat des Kantons Neuenburg stellt ein Grundstück an der Ecke der Strassen La Maladière und Jaquet Droz für den Bau eines neuen Hauptsitzes zur Verfügung, um CSEM zu vereinheitlichen.

Logitech TrackMan Marble trackball

1995

Logitech® TrackMan® Marble®

CSEM-Forschende entwickeln basierend auf biologisch inspirierten Techniken das optoelektrische System des Logitech® TrackMan® Marble® Trackballs. Es ist die erste grossvolumige Computermaus, die zur Messung der Bewegung eine optische Präzisionstechnologie anstelle einer mechanischen Bewegung nutzt.

First fully integrated convolutional NN chip for Optical Character Recognition applications

1997

1. integrierter Chip für optische Zeichenerkennung

CSEM produziert den allerersten vollständig integrierten Faltungs-NN-Chip für OCR-Anwendungen (Optical Character Recognition) - ein wichtiger Schritt für das eingebettete maschinelle Lernen!

First universally mobile telecomunication systems demonstrator - UMTS

1997

Die Geburt von 3G

CSEM trägt zu einem grossen Durchbruch in der Telekommunikationsbranche bei, indem es den weltweit ersten UMTS-Demonstrator entwickelt - 3G ist geboren.

CSEM former offices in Zurich

1997

CSEM-Standort in Zürich

Integration der ehemaligen mikrooptischen Laboratorien des Paul Scherrer Instituts in Zürich in CSEM. Mit der Gründung der Zürcher Niederlassung erweitert CSEM sein technologisches Angebot und stärkt gleichzeitig seine Präsenz in der Schweiz.

Thomas Hinderling

1997

Thomas Hinderling wird CEO

Thomas Hinderling studiert Kernphysik an der Universität Zürich sowie der ETH und schliesst mit einem Doktorat. Er setzt seine Tätigkeit in den USA für die NASA fort. Anschliessend arbeitet er in verschiedenen Industrien in unterschiedlichen Managementfunktionen in der Schweiz sowie in Hongkong.

2000

1. selbst hergestellte OLED

Die erste organische Leuchtdiode (OLED), die vollständig von CSEM hergestellt wurde, beginnt im Jahr 2000 zu leuchten. Dies markiert den Beginn eines neuen Forschungsbereichs von CSEM: opto-elektronische organische Materialien für Mikrosystemanwendungen.

3D Camera based on time-of-flight technology

2001

3D-Kamera

CSEM entwickelt eine 3D-Kamera, die auf der Time-of-Flight-Technologie basiert und in eine von CSEM entwickelte künstliche Netzhaut integriert ist, die erstaunliche dynamische Leistungen erbringt. 2003: Auszeichnung Grand Prix IST - ein europäischer Preis für herausragende Innovation. 

CSEM building in Alpnach, Switzerland

2001

CSEM-Standort in Alpnach

CSEM erweitert sein Angebot an technologischen Produkten und Dienstleistungen durch die Gründung eines neuen Forschungszentrums in Alpnach. Der Standort konzentriert sich auf die Entwicklung von Interaktionen und Synergien im Bereich der Mikrorobotik.

First silicon Invar

2002

Silinvar: die weltweit erste thermokompensierte Spiralfeder aus Silizium

CSEM meldet sein Patent auf eine revolutionäre Methode zur Herstellung von thermokompensierten Spiralfedern aus oxidiertem Silizium für die mechanische Uhrmacherei an. Diese Spiralen verleihen mechanischen Uhren eine beispiellose Präzision und Zuverlässigkeit.

CSEM offices in Technopark, Zurich, Switzerland

2007

CSEM-Standort Zürich zieht um

Nachdem es in den Zürcher Räumlichkeiten nach zehn Jahren zu eng wurde, zieht CSEM auf das Gelände des Technoparks, welcher viele Start-ups beherbergt, um.

Observatory of Neuchâtel, Switzerland

2007

Neuenburger Sternwarte

Integration des Observatoriums von Neuenburg in CSEM. Ziel dieser Übernahme ist es, das Laboratoire Temps-Fréquence mit der Universität Neuchâtel zu verbinden und seine Aktivitäten im Bereich der Grundlagen- und angewandten Forschung fortzusetzen.

CSEM in Landquart, Switzerland - employees in the laboratory

2007

CSEM-Standort in Landquart

Mit Unterstützung der Bündner Kantonsregierung eröffnet CSEM einen Standort in Landquart, mit einem Fokus auf Nanomedizin und dem Ziel, die Wirtschaftsstruktur des Alpenrheintals zu stärken.

Claude Nicollier and Thomas Hinderling

2007

Claude Nicollier wird Verwaltungsratspräsident

Berufung des Astronauten und Physikers Claude Nicollier in den CSEM-Verwaltungsrat, wo er als Nachfolger von François L'Eplattenier den Vorsitz des Zentrums übernimmt.

Mario El-Khoury

2009

Mario El-Khoury wird CEO

Mario El-Khoury studierte Elektrotechnik an der EPFL und an der CMU (Carnegie Mellon University - Pittsburgh). Er begann 1994 bei CSEM. 2003 übernimt er die Leitung der Abteilung "Systems Engineering" und wird im September 2008 zum COO befördert.

Lab scientist working in a clean room

2011

CSEM-Standort in Muttenz

CSEM stärkt weiterhin seine Rolle auf nationaler Ebene, indem das Zentrum mit Unterstützung des Kantons Basel-Landschaft einen neuen Standort in Muttenz bezieht. Der neue Standort wird der Polytronik gewidmet.

MOSFIRE— Reconfigurable SlitMask Mechanism

2012

MOSFIRE Projekt

CSEM arbeitet an MOSFIRE, einem neuen Instrument, das die von Sternen emittierte Infrarotstrahlung analysieren und Daten über ihre Zusammensetzung oder Temperatur liefert. MOSFIRE ermöglicht die Entdeckung der am weitesten entfernten Galaxie, und die Messung ihrer Entfernung zur Erde.

Genequand watch movement

2014

Das Genequand-Uhrwerk

In Zusammenarbeit mit Vaucher Manufacture Fleurier entwickelt CSEM einen revolutionären mechanischen Regulator für Uhren, der die traditionelle Schweizer Ankerhemmung ersetzen soll. Diese Innovation reduziert den Energieverbrauch eines Uhrwerks um das Sechsfache.

Christophe Ballif and Laure-Emmanuelle Perret-Aebi

2014

Farbige Photovoltaikpaneele

CSEM entwickelte die weltweit ersten rein weissen sowie farbigen Solar-Paneele. Dies gelingt indem eine Solarzellentechnologie, die in der Lage ist, infrarotes Sonnenlicht in Strom umzuwandeln, mit einem selektiven Streufilter kombiniert wird. Dadurch entstehen Solarmodulen ohne sichtbare Zellen.

Philae probe on a comet

2014

Rosetta (Sonde)

CSEM ist an der Entwicklung der sieben HD-Kameras an Bord der 2004 gestarteten Raumsonde Rosetta beteiligt, die im August 2014 beim Kometen 67P eintraf. Diese Hightech-Kameras haben die ersten 360°-Panoramabilder von der Oberfläche eines Kometen vom Boden aus aufgenommen.

Woman performing on CSEM solar panel facade

2015

Innovative Photovoltaik-Fassade

Die Stadt Neuenburg, Viteos und CSEM weihen eine PV-Fassade ein, die durch ihr hochmodernes Design als auch die Kombination innovativer Technologien besticht. Sie markiert einen Wendepunkt bei der Integration von PV-Paneelen in Gebäuden und ebnet den Weg für eine attraktive Solararchitektur.

Digital drawing of cars in a town with buildings

2016

GPS-freie Lokalisierung der angeschlossenen Geräte

Erste kommerzielle Lösung auf der Grundlage der LoRa®-Technologie von Semtech für die GPS-freie Geolokalisierung von angeschlossenen Geräten. Dieser Durchbruch ermöglicht die geografische Verfolgung von Endknoten ohne wesentliche Auswirkungen auf die Materialliste oder die Batterielebensdauer.

Smallest bluetooth on the world on a fingertip

2017

Der kleinste Bluetooth Chip

Der kleinste Bluetooth-Chips kommt auf dem Markt. Der Chip wurde von EM Microelectronic, Swatch Group R&D und CSEM entwickelt und ist somit 100% Swiss made. Die Ultraminiaturisierung elektronischer Komponenten ist entscheidend für tragbare elektronische Geräte sowie das Internet der Dinge (IoT).

RemoveDebris impact

2019

RemoveDEBRIS

Das europäische Projekt RemoveDEBRIS entwickelt Technologien zur Bewältigung von Weltraumschrott. CSEM liefert dafür die "Augen", welche den Schrott genau lokalisieren und verfolgen.

Watch Tissot T-Touch Connect Solar

2020

Tissot T-Touch Connect Solar

Tissot bringt die Tissot T-Touch Connect Solar auf den Markt: eine Schweizer Uhr, die Tradition mit modernen Funktionen verbindet und eine sechsmonatige Batterielebensdauer garantiert. CSEM entwickelt das einzigartige photovoltaische Ziffernblatt der Uhr und stellt sein Know-how für ein maßgeschneidertes, extrem stromsparendes Betriebssystem, SwALPs, zur Verfügung.

Alexandre Pauchard

2021

Alexandre Pauchard wird CEO

Alexandre Pauchard hat an der ETH Zürich Physik studiert und an der EPFL in Mikrotechnik promoviert. Danach bekleidete er mehrere leitende Positionen in Start-ups und KMUs inne, bei Synova SA, ID Quantique, Nova Crystals und zuletzt bei BOBST.

CSEM's Bern site

2022

CSEM-Standort in Bern

CSEM eröffnet einen neuen Standort in Bern in der Nähe des Universitätsspitals und unterstreicht damit sein kontinuierliches Wachstum und sein Engagement für die Entwicklung im Bereich der digitalen Gesundheit, insbesondere bei tragbaren medizinischen Geräten.

Allschwil main campus building

2022

CSEM-Standort in Allschwil

CSEM Muttenz zieht in den Schweizer Innovationspark in Allschwil.

Monruz Battery Innovation Hub

2023

Eröffnung des Battery Innovation Hub (BIH) in Neuenburg

Interdisziplinäre Teams arbeiten dort in enger Kooperation mit hiesigen Unternehmen an der Batterie von morgen. Diese Einrichtung ist landesweit einzigartig – und damit eine wichtiger Garant für die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz.

Behind the scenes: Claude Nicollier, outgoing CSEM Chair, hands over the reins to his successor Andreas Rickenbacher.

2023

Andreas Rickenbacher wird Verwaltungsratspräsident

Berufung des Unternehmers Andreas Rickenbacher in den CSEM-Verwaltungsrat, wo er als Nachfolger von Claude Nicollier den Vorsitz des Zentrums übernimmt.

Start-up creations

1990

Logo Microsens SA

CSEM gründet die MICROSENS SA für den Entwurf, die Entwicklung und die Herstellung integrierter chemischer Sensoren. Das Ziel ist der Nachweis toxischer oder explosiver Gase sowie pH- und spezifische Ionenkonzentrationsmessungen.

1994

Logo Photronics SA

Da die Nachfrage nach Fotomasken von CSEM stark gestiegen ist, gründet CSEM in enger Zusammenarbeit mit EM Microelectronic-Marin Litomask SA. Fotomasken spielen eine wichtige Rolle bei der Herstellung von Halbleiterchips.

1996: Kauf durch Photronics SA.

1997

Logo Semtech Corporation

Für die Entwicklung von analogen, hochfrequenten (RF) und digitalen integrierten Schaltungen (IC) mit extrem niedrigem Stromverbrauch gründet CSEM Xemics. 2005: Kauf durch Semtech Corp. und Umbenennung in Semtechs Geschäftseinheit Wireless and Sensing Products.

1998

Logo Anton Paar GmbH

Der Bereich CSM Instruments entwickelt und produziert das Atomic Force Microscope (AFM) sowie weitere Geräte.

2013: Kauf durch Anton Paar GmbH.

1999

Logo Sercalo Microtechnology

Gründung der Sercalo Microtechnology für die Entwicklung und Kommerzialisierung von hochwertigen und leistungsstarken MOEMS-Komponenten (Micro-Opto- Electro-Mechanical Systems)

2000

Logo Uditis

CSEM gründet Spin-off für die Bereiche IT, Systementwicklung sowie SAP-Lösungen.

2000

Logo II-IV Laser Entreprise

CSEM gründet Avalon Photonics für die Herstellung von VCSEL-Chips, -Arrays und -Baugruppen für Sensor- und Datenübertragungsanwendungen.

2006: Kauf durch Bookham. 2013: Kauf durch II-IV Laser Enterprise.

2001

Logo Posic SA

Gründung der Posic SA für die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von induktiven Mikrospulen-Positionssensoren für Anwendungen der Bewegungssteuerung.

2001

Logo SPECTROsolutions AG

Gründung der SPECTROsolutions AG für die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Miniaturspektrometern für die industrielle Spektralmessung.

2001

Logo Xemtec SA

Gründung der Xemtec SA für die Entwicklung hochinnovativer, von der Netzhaut inspirierter Lösungen für die optische Zeichenerkennung (OCR)

2001

Logo Safran Colibrys

Das bisher grösste Spinn-off von CSEM, Colibrys SA, beginnt mit der Übernahme von 110 Mitarbeitenden. Das Unternehmen wurde gegründet, um fortschrittliche Mikrosysteme, Zoll-MEMS und damit verbundene Dienstleistungen zu entwickeln, zu produzieren und zu verkaufen.

2013: Kauf durch Sagem (Safran)

2001

Logo Photonfocus AG

Gründung der Photonfocus AG für die Entwicklung und Lieferung von fortschrittlichen Bildsensoren: CMOS-Bildsensoren und CMOS-Kameratechnologien für die Bildverarbeitungsindustrie.

2002

Logo Micro-Cameras & Space Exploration SA

Für die Entwicklung spezifischer bildgebender Systeme im Bereich der wissenschaftlichen Instrumente für die Weltraumforschung gründet CSEM die Micro-Cameras & Space Exploration SA

2004

Logo Arrayon Biotechnology SA - Endetec

Gründung der Arrayon biotechnology SA für die Entwicklung und Vermarktung von Produkten für den Biochip- und Textilmarkt.

2011: Kauf durch ENDETEC (Veolia Water Solutions & Technologies).

2015: Veolia und CSEM entscheiden, die Technologie in das Nanotechnologie-Team von CSEM-Landquart zu verlegen.

2004

Logo Innobridge SA

Tochtergesellschaft von CSEM für Innovationsberatung: Vermittlung von praktischer Erfahrung in den Bereichen Technologievermarktung, Innovation, internationale Geschäftsentwicklung und Gründung neuer Unternehmen.

2004

Logo Opti-Ken

Gründung des Start-up Opti-Ken mit Sitz in Buckenhof (Deutschland), das optische Beratung, Simulation und Design anbietet, wobei der Schwerpunkt auf dem Design von spritzgegossenen optischen Komponenten liegt.

2005

Logo Heliotis

CSEM gründet Heliotis AG und überträgt sein Patentportfolio im Bereich parallele optische Niederkohärenztomographie (pOCT) für 3D-Bildverarbeitung und kostengünstige biomedizinische Bildgebung.

2006

Logo Space Exploration Institute

Gründung des Space Exploration Institute welches die Aktivitäten zur Erforschung des Weltraums, insbesondere der Planeten, vereint.

2006

Logo AMS

Gründung der MESA Imaging AG für die Entwicklung und Kommerzialisierung von Kameras auf dem Time-of-Flight (TOF)-Prinzip.

2014: Kauf durch Heptagon, um das Portfolio an kundenspezifischen Kameralösungen zu erweitern.

2016: Kauf durch AMS, um klarer Weltmarktführer in der optischen Sensorik zu sein.

2007

Logo Asyril

Gründung von Asyril für die Entwicklung von miniaturisierten mechatronischen Geräten für die Automatisierung in den Bereichen Mikro- und Nanotechnologien, Biotechnologie und der Medizin. Asyril SA ist Teil der CPA Group SA.

2007

Logo SDK Biotechnologies

Start-up für fortschrittliche sowie erschwingliche, markierungsfreie Biosensor-Instrumente und -Plattformen für die schnelle kinetische Analyse molekularer Interaktionen von Proteinen, Antikörpern oder Verbindungen mit einer Vielzahl von Zielmolekülen.

2011: Kauf durch SDK Biotechnologies.

2007

Logo Actismile

Entwicklung und Design eines tragbaren Biofeedback-Geräts, das die körperliche Aktivität seines Benutzers aufzeichnet, um die persönliche Gesundheit zu überwachen und einen gesunden Lebensstil zu fördern.

2008

Logo Neurobat

Neurobat wird gegründet zur Entwicklung von Produkten zur Ergänzung von Heizkurvenreglern, die zur Regelung der Wärmeenergie in Gebäuden eingesetzt werden.

2012: Eine Serie von bahnbrechenden Produkte wird mit dem Schweizer Umweltpreis 2012 ausgezeichnet.

2008

Logo Adamant Innotech

Das Ziel des Start-ups sind der Entwurf und das Prototyping von neuen Materialien, Oberflächenfunktionalisierung, MEMS und bioelektrochemischen Geräten.

2008

Logo Osmotex

Gründung von Osmotex zur Entwicklung und Herstellung der modernsten Pumpen für die aufkommende Wissenschaft und Technologie der Mikrofluidik.

2008

Logo SenseCore AG

CSEM und SUI, eine internationalen Sportmarketing-Agentur, gründen SenseCore AG. Das Ziel sind tragbare biomedizinische Überwachungsgeräte, welche eine kontinuierliche und ferngesteuerte Erfassung von physiologischen Daten in klinischer Qualität ermöglichen dank innovativer Messmethoden.

2008

Logo Limmex

Mit der Entwicklung der Limmex Emergency Watch bringt das Start-up eine revolutionäre Weltneuheit auf den Markt.

2009

Logo Sentec AG

Gründung von Swisstom AG für die Entwicklung innovativer medizinischer Geräte zur Überwachung der Lungen- und Herzfunktionen von Patienten auf Intensivstationen und in der Allgemeinanästhesie.

2018: Kauf durch Sentec AG.

2009

Logo Endetec

Ziel des Start-ups sind autonome, grüne, siliziumbasierte Sensoren und Lösungen für Gas- und Wasserqualität oder Sicherheit.

Neroxis SA ist Teil von ENDETEC™, der globalen Sensorplattform von Veolia Water Solutions & Technologies.

2011

Logo 3Brain

Start-up zur Entwicklung von gross angelegten, hochauflösenden Mikroelektroden-Array-Systemen, die durch die Integration von Mikronadeln schnelle und genaue Messungen im Gewebe ermöglichen. Das Know-how von CSEM ermöglicht die Modellierung von Krankheiten wie Alzheimer und Parkinson.

2011

Logo Analog Digital

Start-up für komplementäre Metall-Oxid-Halbleiter-Vision-Sensoren. Dieses einzigartige Überwachungssystem dient als stromsparende Lösung mit geringer Bandbreite und einer äusserst zuverlässigen Videoanalysefunktion für anspruchsvolle Ausseneinsätze.

2016: Kauf durch Analog Digital.

2012

Logo NeoCoat SA

Start-up für CVD-Diamantbeschichtungen und dotierte Diamantelektroden für verschiedene Anwendungen (Tribologie, Wasseraufbereitung und -sensorik, Messtechnik, Werkzeuge usw.) sowie innovative CVD-Reaktoren und -Verfahren.

2012

Logo Cognex

Gründung von Vidi Systems für die Entwicklung und Vermarktung einer bahnbrechenden, lernbasierten Bildverarbeitungssoftware für die Herausforderungen der automatischen Inspektion in der heutigen Industrie.

2017: Übernahme durch Cognex Corporation.

2014

Logo Precilabs

Gründung von Precilabs für die Entwicklung und Integration von generischer und mehrdimensionaler Encodertechnologie mit berührungsloser absoluter Positionsmessung.

2014

Logo Ava SA

Fruchtbarkeitsarmband zur Echtzeit-Erkennung des Fruchtbarkeitsfensters einer Frau, welches die Chancen auf eine Schwangerschaft ohne medizinischen Eingriff verbessert. Das Unternehmen wurde 2017 und 2018 als bestes Schweizer Start-up ausgezeichnet.

2015

Logo Solaxess

Gründung von Solaxess für die Herstellung und Kommerzialisierung einer auf Nanotechnologie basierenden Folie für die Verwendung in Photovoltaikmodulen, um diese in verschiedenen Oberflächenfarben darzustellen.

2017

Logo Biospectal Sa

Start-up für die Entwicklung einer bahnbrechenden Smartphone-Anwendung und -Plattform zur medizinisch validierten Messung des Bluthochdrucks, welches ein weltweiten Problems darstellt.

2018

Logo Wiserock AG

Wiserock AG wird gegründet für die Beratung, Installation und den Betrieb von drahtlosen Sensorsystemen zum Schutz von Menschen und Infrastruktur durch die Überwachung von Naturgefahren in den Alpen rund um die Uhr - auch in den entlegensten Gebieten.

2018

Logo Aktiia SA

Vermarktung der urheberrechtlich geschützten Technologie zur optischen Blutdrucküberwachung ohne Manschette (oBPM™), um zur Prävention von Bluthochdruck beizutragen, Leben zu retten und die Kosten im Gesundheitswesen weltweit zu senken.

2019

Logo MyStetho SA

Gründung eines Start-ups für die Kommerzialisierung eines Stethoskops mit künstlicher Intelligenz, angepasst an die Telemedizin für die Diagnose von Atemwegserkrankungen.

2022

Logo MATIS

Gründung des Start-ups MATIS, welches eine Multispektralkamera sowie einen Bildverarbeitungsalgorithmus bietet, um in Gemälden schnell und leicht verständlich verborgene Informationen sichtbar zu machen. Dies unterstützt Kunstexperten, schnell und kostengünstig Gemälde zu identifizieren.

2022

Logo Alpamayo

Gründung des Start-ups Alpamayo, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, KI-gestützte Fähigkeiten für die große Zahl der Hidden Technology Champions in der Fertigung zugänglich zu machen.

2023

Logo Ekio

EKIO bietet umfassende Produktentwicklungs- und Designdienstleistungen an, um vor allem Start-ups und SMEs auf ihrem Weg von der Konzeption bis zur Produktentwicklung zu begleiten.







CSEM arbeitet aktuell an Hunderten von Technologieprojekten für Industriepartner. Etwa 10% dieser Projekte basieren auf Start-up-Ideen, die aus der Zusammenarbeit mit Universitäten und Eidgenössischen Technischen Hochschulen entstanden sind. Wir möchten die Gründung von Start-ups in unserem Umfeld fördern und haben daher eine neue Initiative namens ACCELERATE ins Leben gerufen, die aufstrebende, innovative Unternehmen stärkt und unterstützt, indem sie ihnen Zugang zu unserem Wissen und unserer Infrastruktur bietet.

Diese Unternehmen können ihre Ideen mit unserer Hilfe zur Marktreife bringen und erfolgreich ins Geschäftsleben starten. Wir sehen die Zusammenarbeit mit Unternehmern zur Gründung von Start-ups als Teil unserer Mission: der Förderung des Technologietransfers und der Schaffung von Arbeitsplätzen in der Schweiz. In den vergangenen 40 Jahren haben wir über 50 Start-up-Unternehmen gegründet, von denen einige durch grosse Firmen wie Analog Devices, Cognex, Semtech, Anton Paar, Safran, Veolia Water Technologies oder AMS übernommen wurden.