12. Dezember 2023

Die Geheimnisse ferner Planeten enthüllen: Schweizer verhelfen Exoplaneten-Forschung zu neuen Höhenflügen

Das Near Infra Red Planet Searcher (NIRPS)-Konsortium unter der gemeinsamen Leitung des Departements für Astronomie der Universität Genf (UNIGE) und der Universität Montreal erwartet von der LaserFrequenzkammtechnologie von CSEM einenentscheidenden Impuls für die Entschlüsselung der Geheimnisse des Universums. Dieser LaserFrequenzkamm, eine präzise und stabile Lichtquelle, wurde nun im La-Silla-Observatoriums der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile installiert. Seine Aufgabe: Er soll dem NIRPSKonsortium dabei helfen, die verborgenen Details ferner Planeten zu entschlüsseln, einschliesslich der Suche nach Spuren von ausserirdischem Leben. Durch diese Zusammenarbeit wird sich das Verständnis der Menschheit für den Kosmos in bisher ungeahnter Art und Weise erweitern.

A group of people standing on a stone ledge
© CSEM - Projektteam-Mitglieder von CSEM, der UNIGE und der ESO auf dem Balkon der Sternwarte von Neuenburg. CSEM hat den Laser‑Frequenzkamm entwickelt, der zusammen mit dem NIRPS‑Spektrografen zur Suche nach Exoplaneten eingesetzt wird.